Vermögenssicherung durch  Investment-Farbedelsteine

Edelmetalle wie Gold und Silber sind nicht nur traditionelle Wertaufbewahrungsmittel, sondern bieten auch einen effektiven Schutz vor Inflation. Die Welt der Sachwerte birgt viele Möglichkeiten, Ihr Vermögen zu sichern.

DIE VORTEILE VON INVESTMENT-FARBEDELSTEINEN

Während Gold vor allem während einer Krise Schutz und Sicherheit bietet, werden Farbedelsteine seit Jahrhunderten genutzt, um Vermögen über politische und wirtschaftliche Krisen hinweg in die Zeit nach einer Krise zu transferieren. Sie ermöglichen die Konzentration von großem Vermögen auf engstem Raum, weshalb sie in wirklich jeder Lebenslage mobil sind. Darüber hinaus werden sie nicht im gleichen Maße wie Bankvermögen, Wertpapiere, Immobilien und Gold registriert und lassen sich bequem auf Dritte oder in die nächste Generation übertragen. 

In  Edelsteine  investieren - lohnt sich das?

Gerade einmal 18 kg Rubin, Saphir und Smaragd werden weltweit pro Jahr in Investment-Qualität gefunden und die Vorkommen gehen immer weiter zurück. Gleichzeitig steigt die weltweite Nachfrage, vor allem in Asien, was schon seit Jahren zu stetig steigenden Preisen führt. Besonders interessant wird es, wenn in einem begehrten Abbaugebiet keine Steine in Top-Qualität mehr gefunden werden und der sogenannte Zukunftsbonus greift. Bestes Beispiel hierfür sind Investment-Rubine aus Burma, wo seid Anfang der 2000er keine Top-Qualitäten mehr gefunden werden. Die Preise für Burma-Rubine in Investment-Qualität haben sich bis heute mehr als Verzehnfacht.

WORAUF MAN BEI KAUF UNBEDINGT ACHTEN SOLLTE!

Qualität

Als Wertanlage sind ausschließlich Farbedelsteine interessant, die ohne künstliche Behandlung Top-Werte bei Farbe, Reinheit und Schliff aufweisen und bestimmten Mindestgrößen entsprechen:

Rubin > mind. 1,0 ct.

Saphir > mind. 2,0 ct.

Smaragd > mind. 1,5 ct.

Darüber hinaus sollte man auf Edelsteine aus Gebieten setzen, in denen aktuell noch Top-Qualitäten gefunden werden, da hier der sogenannte Zukunftsbonus noch aussteht.

Befundbericht

Da nur Experten mit entsprechend teurem Equipment feststellen können, ob ein Farbedelstein künstlich behandelt wurde, sollte man ausschließlich auf Befundberichte von international anerkannten Prüflaboren wie zum Beispiel der Deutschen Stiftung Edelsteinforschung (DSEF) in Idar-Oberstein vertrauen. 

Schliff und Politur zählen übrigens nicht als Behandlung, da hierbei Material abgetragen wird und der „Rest“ quasi der Stein ist.

 

Wertgutachten

Damit man sicher sein kann, dass man für einen Stein auch einen angemessenen Preis zahlt, sollte man zusätzlich auf ein Wertgutachten von einem vereidigten Sachverständigen der IHK bestehen, welches frei von Interessen Dritter erstellt wurde und auch vor Gericht im Streitfall Bestand hat. 

Der im Wertgutachten dokumentierte Wiederbeschaffungspreis im Einzelhandel dient gleichzeitig auch als unmittelbarer Indikator für die Qualität des jeweiligen Steins.

 

Deine  Vorteile  bei der KIN GmbH.

  • Kooperation mit Marktführer

    Wir arbeiten eng mit Europas führendem Anbieter für Farbedelsteine in Investment-Qualität zusammen

  • Befundbericht
    Du erhältst zu jedem Stein einen Befundbericht von einem der führenden Prüflabore in Europa (DSEF, GRS oder SSEF)

  • Wertgutachten
    Du erhältst zu jedem Stein ein Wertgutachten von einem vereidigten Sachverständigen der IHK
  • Zufriedenheitsgarantie
    Nach Auslieferung hast du 4 Wochen Zeit deine Investment-Farbedelsteine und die dazugehörigen Dokumente prüfen zu lassen. Sollte irgendetwas nicht passen, nimmt unser Partner die Steine anstandslos zurück und erstattet dir den vollen Kaufpreis.

  • Lagerung im Zollfreilager (optional)
    Auf Wunsch kannst du deine Steine in einem Hochsicherheitszollfreilager in Deutschland oder Liechtenstein auf eigenen Namen einlagern (Extra-Leistung).
  • Unterstützung beim Wiederverkauf
    Unser Partner unterstützt dich natürlich auch beim Wiederverkauf deiner Steine – wichtig ist, dass du hierfür ähnlich wie bei Immobilien eine Vorlaufzeit von 3 bis 12 Monaten einplanst.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

  • Das Basis-Investment sollte immer einer der sogenannten Big Three sein. Hier gibt es Mindestpreise zu beachten. Die Preise für Rubine mit dem Mindestgewicht von 1,0 ct. in Investmentqualität starten aktuell bei ca. 18.000,-€. Die Preise für Saphire mit einem Mindestgewicht von 2,0 ct. in Investmentqualität starten bei ca. 12.000,-€, gleiches gilt für Smaragde in Investmentqualität mit dem Mindestgewicht von 1,5 ct. 

  • Der im Wertgutachten dokumentierte Wiederbeschaffungswert im Einzelhandel ist bei unserem Kooperationspartner auch gleichzeitig der Preis des jeweiligen Steins. Die Lieferung ist kostenfrei und auch für die Erstellung der Dokumente entstehen dir keine Extra-Kosten. Die einzigen zusätzlichen Kosten können bei der Lagerung entstehen.

  • Das hängt von deiner individuellen Situation ab. Grundsätzlich sind Investment-Farbedelsteine immer nur als Ergänzung zu bereits gut strukturierten Anlageportfolios mit einer Beimischung von maximal 10% sinnvoll. Darüber hinaus ist aber auch wichtig zu beachten, dass sie immer in den langfristigen Teil des Vermögens gehören und man hier ausschließlich Kapital investieren sollte, dass man mindestens die nächsten 10 Jahre nicht benötigt.

  • Zunächst einmal ist beim Kauf eines Edelsteins bei einem Händler die Umsatzsteuer fällig. Wenn man seine Steine allerdings in einem Zollfreilager einlagert, wird die Umsatzsteuer gestundet. Das hat den Vorteil, dass man den zur Verfügung stehenden Betrag  komplett investieren kann. Entnimmt man die Steine allerdings wieder und führt sie quasi in sein Land ein, wird auch hier die jeweilige Umsatzsteuer fällig. Diese kann man quasi nur umgehen, indem man seine Steine innerhalb des Zollfreilagers wieder verkauft.

    Was die Gewinne aus der Veräußerung von Edelsteinen betrifft, so fallen in Deutschland und Österreich ab einer Haltedauer von mindestens einem Jahr keine Steuern an.

  • Das jedes Fördergebiet der Welt irgendwann erschöpft sein wird, ist gewiss. Wann dies eintritt, kann allerdings niemand mit Sicherheit voraussagen. Grundsätzlich geht es bei einem Investment in Farbedelsteine aber auch immer vordergründig darum, große Vermögen mit einem realen Sachwert vor Inflation und über politische und wirtschaftliche Krisen hinweg zu schützen. Dieser Schutz wird meist in die nächste Generation übertragen – wenn dann irgendwann auch noch der Zukunftsbonus greift, ist das im Prinzip „nur“ das i-Tüpfelchen.

  • Diamanten kommen in der Natur viel zu häufig vor, um als Wertanlage interessant zu sein. 

    Allein für die Schmuckindustrie werden pro Jahr zwischen 9 und 10 Tonnen Diamanten abgebaut und laut Statista  belaufen sich die weltweiten Reserven an natürlichen Diamanten im Jahr 2023 auf geschätzte 1,7 Milliarden Karat, was in etwa 340 Tonnen Diamanten entspricht. Gleichzeitig sinkt die weltweite Nachfrage, da man mit im Labor gezüchteten Diamanten attraktive Alternativen hat, die immer günstiger werden und natürlichen Diamanten in nichts nachstehen. Beide bestehen im Prinzip nur aus Kohlenstoff. 

     

    Die einzigen Ausnahmen bilden farbige Diamanten in kräftigen Farbtönen. Aber hier sollte man sehr vorsichtig sein, da es leider einige Anbieter gibt, die zum Beispiel gelbliche Diamanten, als Wertanlage anpreisen, obwohl diese noch häufiger in der Natur vorkommen, als weiße Diamanten.

Erkunden Sie weitere Investmentformen